Unterschied zwischen Mentalismus und anderen Zweigen der Psychologie: Behaviorismus
Mentalismus und Behaviorismus werden gemeinhin als sich gegenseitig ausschließende und gemeinsam umfassende Optionen für die psychologische Erklärung von Verhalten angesehen. Behaviorismus und Mentalismus unterscheiden sich in der Charakterisierung der inneren Ursachen von Verhalten. Sie schließen sich jedoch nicht gegenseitig aus, da sie wichtige Grundansprüche teilen. Mentalismus und Behaviorismus erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da sich die Tatsache, dass diese gemeinsamen fundamentalen Behauptungen aufgegeben werden, in einer deutlich anderen Struktur für die Erklärung des Verhaltens niederschlägt.
Behaviorismus ist die Ansicht, dass Präferenzen, Überzeugungen und andere mentale Zustände in sozialwissenschaftlichen Theorien nichts anderes als Konstrukte sind, die das Verhalten der Menschen beschreiben. Mentalismus ist die Vision, dass sie reale Phänomene einfangen, die mit den in der Wissenschaft nicht nachweisbaren Phänomenen wie Elektronen und elektromagnetischen Feldern vergleichbar sind. Während der Behaviorismus in der Psychologie aus der Mode gekommen ist, bleibt er in der Wirtschaft einflussreich. Wir betrachten Mentalismus in der Wirtschaft als positive Wissenschaft und zeigen, dass er sich an die beste wissenschaftliche Praxis anpasst. Wir unterscheiden den Mentalismus und lehnen die radikale neuroökonomische Auffassung ab, dass Verhalten in Form von Gehirnprozessen erklärt werden sollte, die sich von mentalen Zuständen unterscheiden.
Aber gehen wir genauer hin und sehen, was Mentalismus von Behaviorismus unterscheidet.
Mentalismus gegen Lernverhalten
Behaviorismus besagt, dass die Umwelt für das Lernen verantwortlich ist. Die Verhaltenstheorie arbeitet nach dem Prozess der Gewohnheitsbildung, wenn sie auf das Lernen angewendet wird. Dies bedeutet, dass dem Probanden Stimuli präsentiert werden, auf die er jedem eine spezifische Antwort gibt, und jedes Mal, wenn dem Schüler dieser Stimulus präsentiert wird, wird er mit derselben Antwort reagieren, bis es zur Gewohnheit wird.
Die Mentalistentheorie wurde dagegen als Reaktion auf die Behavioristentheorie geboren. Es widersprach der Behauptung, dass die Umwelt für das Lernen verantwortlich ist, indem es zeigte, dass der Verstand verantwortlich ist. Chomsky sagte, dass der Mensch seit seiner Geburt ein biologisches Gerät namens Language Acquisition Device hat, das sich wie jedes Organ entwickelt. Im Unterricht bedeutet Mentalismus beispielsweise, dass der Schüler seine kognitiven Fähigkeiten einsetzen muss, um zu lernen. Dies steigert das kritische Denken und geht Hand in Hand mit der konstruktivistischen Theorie, die zeigt, dass der Student auf der Grundlage seiner kognitiven Strategien im Laufe der Zeit Wissen aufbaut.
Behaviorismus und Mentalismus sind zwei Theorien, die in einem Psychologiekurs erlernt werden. Behaviorismus basiert auf Beobachtung und empirischen Beweisen, während Mentalismus auf reinem Glauben basiert. Die Behaviorismus-Theorie legt nahe, dass Verhalten lediglich eine bedingte Reaktion auf bestimmte Reize ist. Im Gegenteil, Mentalismus ist eine Theorie, die auf der wahrgenommenen Kraft mentaler Prozesse basiert und durch Erfahrung oder einen Weg mit einem erfahrenen Mentalisten erlernt wird.
Reizantwort
Behaviorismus ist eine Theorie, die auf der Untersuchung von Verhaltensweisen bei Menschen und Tieren als Reaktion auf negative oder positive Stimulation basiert. Eine der bekanntesten Studien zum Behaviorismus ist die von Pawlow durchgeführte Studie. Er bemerkte, dass im Laufe der Zeit ein Hund zu sabbern begann, nachdem er ein Klingeln gehört hatte, weil der Hund dieses Geräusch mit dem Futter in Verbindung gebracht hatte, das vor ihm lag. Hunde sind natürlich in Gegenwart von Fleisch aufgestiegen, was eine bedingungslose Reaktion auf die Simulation von Nahrung ist. Das wiederholte Klingeln, das mit dem Füttern verbunden ist, ist ein konditionierter Reiz, der einen Hund zum Speicheln bringt, wenn eine Glocke geläutet wird, auch wenn kein Futter angeboten wird. Dieses Experiment zeigt, was in der Theorie des Verhaltenslernens als klassische Konditionierung bekannt ist.
Betriebsbedingung
Betriebliche Konditionierung ist ein weiterer Aspekt von Mentalismus und Behaviorismus, der das Verhalten von Menschen und Tieren untersucht, die mit Umweltfaktoren arbeiten, die negative oder positive Folgen haben. Die operationelle Konditionierung, die auch als Reaktionsstimulus bezeichnet wird, ermöglicht es dem Studienteilnehmer, bestimmte Verhaltensweisen mit positiven oder negativen Konsequenzen in Verbindung zu bringen und aus diesen Konsequenzen zu lernen.
Kraft des Geistes
Mentalismus ist ein Teil des magischen Feldes, das besagt, dass Phänomene im physischen und psychischen Bereich von Künstlern ausgeführt werden, die angeblich über hochentwickelte intuitive und mentale Kräfte verfügen. Einige Tricks, die Teil des Mentalismus sind, umfassen Gedankenlesen und Hypnose. Die Illusion einer hoch entwickelten Intuition soll die Öffentlichkeit davon überzeugen, dass der Mentalist eine Verbindung zur spirituellen Welt hat oder übernatürliche Kräfte besitzt.
Cheats
Ein Mentalist kann eine Reihe von Tricks ausführen, die die Öffentlichkeit davon überzeugen, dass er über extreme mentale Kräfte verfügt. Einige dieser Tricks beinhalten Psychokinese, Vorhersage der Zukunft, Löffelfalten und Gedankenlesen. Ein Mentalist kann auch versuchen, Spielergebnisse vorherzusagen oder Fragen zu beantworten, ohne die Fragen zu kennen.
Verhaltenstheorien und Mentalismus
In den späten 1930er Jahren formulierte der Psychologe B. F. Skinner seine Theorie der operanten Konditionierung, die auf drei Arten von Reaktionen basiert, die Menschen auf äußere Reize zeigen. Dazu gehören neutrale Bediener, Verstärkungen und Bestrafer.
Unter operativer Konditionierung versteht man das Ändern des Verhaltens eines Organismus durch Ändern der Folgen dieses Verhaltens. Dies geschieht durch Verstärkung – die sowohl positiv als auch negativ sein kann – und Bestrafung. Die wirksamste operative Konditionierung tritt ein, wenn die Verstärkung oder Bestrafung so bald wie möglich nach der Manifestation eines bestimmten Verhaltens erfolgt.
Positive Verstärkung
Stellen Sie sich ein Verhalten vor, das Sie von einem bestimmten Thema aus sehen möchten. Sie könnten dann Verhalten belohnen: Diese Handlung wäre ein Beispiel für positive Verstärkung – ein günstiges Ergebnis nach erwünschtem Verhalten.
Negative Verstärkung
Oft mit Bestrafung verwechselt, impliziert negative Verstärkung – wie auch positive Verstärkung – einen Versuch, wünschenswertes Verhalten zu verstärken. Anstatt das Verhalten später durch Hinzufügen von etwas Positivem zu belohnen, bedeutet Verstärkung in diesem Fall das Entfernen von etwas Negativem. Wenn Sie beispielsweise in einer Sportmannschaft sind und jeden Tag eine Aufgabe zu erledigen haben und die Ergebnisse Ihrem Trainer melden müssen, kann Ihr Trainer Sie an den Tagen schelten, an denen Sie lieber schlafen als trainieren. Wenn Sie das Training absolvieren, vermeiden Sie Schelteinwirkungen. Selbst wenn Ihr Trainer Ihnen nichts sagt, ist es wahrscheinlicher, dass Sie am nächsten Tag aufstehen und trainieren.
Bestrafung und Verhalten
Im Gegensatz zur Verstärkung befasst sich die Bestrafung mit negativen Verhaltensweisen und wie diese beseitigt oder gelöscht werden können. Wie bei der Verstärkung gibt es sowohl positive als auch negative Arten der Bestrafung. Bei einer positiven Bestrafung – vielleicht der bekanntesten Art – folgt ein negatives Ergebnis auf unerwünschtes Verhalten, beispielsweise wenn ein Teenager für die Rückkehr nach Ausgangssperre bestraft wird. Im Falle einer negativen Bestrafung folgt das Entfernen eines positiven Ergebnisses dem negativen Verhalten, wie im Beispiel des Entfernens des Privilegs, das Auto von einem Kind zu benutzen, wenn es eine Geschwindigkeitsstrafe erhält. Die Grenze zwischen positiver und negativer Bestrafung kann manchmal verschwimmen.